20.5.2. Eintritt in den parallenen Programmiermodus
Der nachfolgende Algorithmus bringt den Baustein in den parallelen Programmiermodus:
1. Anlegen von 4,5 – 5,5V zwischen VCC und GND und mindestens 100 µs warten.
2. RESET auf 0 legen und mindestens 6 Takte an XTAL1 abwarten.
3. Setzen der Programmierfreigeabe Pins wie inTabelle 90 angegeben auf 0000 und mindestens 100 ns warten.
4. Anlegen von 11,5 – 12,5V an RESET. Jede Aktivität an den Programmierfreigeabe Pins innerhalb der nächsten 100 ns, nachdem 12V an RESET angelegt wurde, führt zu einem Fehler beim Eintritt in den Programmiermodus.
Man beachte, dass es nicht möglich ist, wie oben beschrieben in den Programmiermodus zu gelangen, wenn der RESET Pin durch Programmieren der RSTDISBL Fuse gesperrt ist. Das gleiche kann auftreten, wenn ein externer Quarz oder RC-Oszillator als Taktquelle ausgewählt wurde, da es nicht möglich ist, den erforderlichen Puls an XTAL1 anzulegen. In diesen Fällen muss folgender Algorithmus verwendet werden:
1. Setzen der Programmierfreigeabe Pins wie inTabelle 90 angegeben auf 0000 und mindestens 100 ns warten.
2. Anlegen von 4,5 – 5,5V zwischen VCC und GND und gleichzeitig 11,5 – 12,5V an RESET anlegen
3. 100 ns warten
4. Umprogrammieren der Fuses um sicherzustellen, dass eine externe Taktquelle ausgewählt ist (CKSEL 3:0 = 00000) und der RESET Pin aktiviert ist (RSTDISBL unprogrammiert). Wenn die Lock Bits programmiert sind, muss vorher noch ein Chip-Löschen-Befehl ausgeführt werden, um anschließend die Fuses verändern zu können.
5. Verlassen des Programmiermodus durch Ausschalten des Bausteins oder durch Bringen des RESET Pins auf 0.
6. Eintritt in den Programmiermodus mit dem oben beschriebenen Algorithmus.